Deutsch

ANKÜNDIGUNGEN

Das letzte Projekttreffen fand am 21. und 22. September 2012 in Antalya, Türkei statt, mit besonderer Beteiligung von Dr. Wolfram Ebell von der Charité in Berlin.

Pilotstudien wurden in der Türkei (Anadolu Medical Center, Hacettepe University Hospital, Oncology Nurses Association’s Hematopoietic Stem Cell Transplantation Nursing Course, Akdeniz University Hospital und Dışkapı Children’s Health and Diseases Oncology Hospital), der Tschechischen Republik (Motol University Hospital) Spanien (La Fe University Hospital) und Deutschland (Charite Universitätsklinikum) während des Monats September 2012 durchgeführt.

Oberschwester Nevin Çetin und Projektgruppen-Mitarbeiterin Ajdan Küçükçiftçi stellten das Projekt und das bmtcare-Webportal im Anadolu Medical Center in Istanbul am 17. September 2012 vor.

Oberschwester Nevin Çetin stellte das Projekt und das bmtcare-Webportal beim Oncology Nurses Association’s Hematopoietic Stem Cell Transplantation Nursing Course am 20. September 2012 vor.

Prof. Dr. Duygu Uçkan, Oberschwester Nevin Çetin und andere Projektgruppen-Mitglieder von Hemosoft stellten das Projekt und das bmtcare-Webportal im Akdeniz University Hospital, KMT-Station in Ankara am 21. September 2012 vor.

Prof. Dr. Duygu Uçkan, Oberschwester Nevin Çetin und andere Projektgruppen-Mitglieder von Hemosoft stellten das Projekt und das bmtcare-Webportal im Dışkapı Children’s Health and Diseases Oncology Hospital in Ankara am 3. September 2012 vor.

Unsere Projektgruppe nahm am Kongress “The 8th Meeting of the EBMT Pediatric Diseases WP” am 07. bis 09. Juni 2012, in Prag, Tschechische Republik teil. Projektergebnisse wurden präsentiert.

Dr. Petr Sedlacek und Dr. Duygu Uçkan besuchten die 38. Jahrestagung der European Group for Blood and Marrow Transplantation vom 1.-4. April 2012, in Genf, Schweiz.

Oberschwester Nevin Çetin und Oberschwester Guliz Karataş von der pädiatrischen Einheit des Hacettepe University Hospital stellten die Ergebnisse unseres Projekts auf dem „7th National BMT and Stem Cell Treatments Congress“ in Antalya, Türkei im Namen unserer Projektgruppe vor.

Das dritte Projekttreffen fand am 26.-27. April 2012 an der Universität Bremen mit der Beteiligung von Dr. Wolfram Ebell aus der Charité in Berlin statt.

Die 2. Wissenschaftliche Tagung des Projekts wurde am 25. November 2012 in Valencia, Spanien im Universitätsklinikum La Fe einberufen.

Die Umfrage zur Ermittlung der pädagogischen Bedürfnisse des Pflegepersonals ist jetzt in englischer Sprache abrufbar. Klicken Sie hier.

The First Prof. Dr. Duygu Uçkan, Oberschwester Nevin Çetin und andere Projektgruppen-Mitglieder von Hemosoft stellten das Projekt und das bmtcare-Webportal im Dışkapı Children’s Health and Diseases Oncology Hospital in Ankara am 3. September 2012 vor.

The project sDer Zeitplan für das Projekt-Tool inklusive Funktionen wie „Hinzufügen/Bearbeiten/Löschen“ steht nun auf dem Portal zur Verfügung. Klicken Sie hier.

Unsere Projektgruppe nahm am Kongress “The 8th Meeting of the EBMT Pediatric Diseases WP” am 07. bis 09. Juni 2012, in Prag, Tschechische Republik teil. Projektergebnisse wurden präsentiert.

Das dritte Projekttreffen fand am 26.-27. April 2012 an der Universität Bremen mit der Beteiligung von Dr. Wolfram Ebell aus der Charité in Berlin statt.

Dr. Petr Sedlacek und Dr. Duygu Uçkan besuchten die 38. Jahrestagung der European Group for Blood and Marrow Transplantation vom 1.-4. April 2012, in Genf, Schweiz.

Oberschwester Nevin Çetin und Oberschwester Guliz Karataş von der pädiatrischen Einheit des Hacettepe University Hospital stellten die Ergebnisse unseres Projekts auf dem „7th National BMT and Stem Cell Treatments Congress“ in Antalya, Türkei im Namen unserer Projektgruppe vor.

Kick Off-Meeting in Istanbul, Türkei

Das Kick-off Meeting des Projekts mit dem Titel Interaktive Unterrichtsmaterialien für das Pflegepersonal bei Pädiatrischer Knochenmarktransplantation“ wurde am 14. Dezember 2010 in Istanbul einberufen. Vertreter der Projektpartner sowie Gäste von Hemosoft (Projektleitung) nahmen an dem Treffen teil.

Das Treffen wurde von Hemosoft eröffnet. Die Mitglieder der Projektleitung stellten sich vor, Hemosoft hielt einen Vortrag über das Firmenprofil, sprach über die Erfahrung mit früheren Leonardo da Vinci-Projekten und bedankte sich bei allen Partnern für die Teilnahme an diesem sehr wichtigen Projekt. Alle Partner stellten sich dann ihrerseits vor und berichteten über ihre jeweiligen Organisationen. Es folgten weitere Präsentationen von Hemosoft, der Hacettepe Universität und den Gästen von der Exekutivagentur für Bildung, Audiovisuelles und Kultur (EACEA). Es war besonders vorteilhaft für die EACEA ihre Beobachter unter den Teilnehmern des Treffens zu haben, da sie auf diese Art wertvolle Informationen über die administrativen und finanziellen Aspekte des Projekts gewinnen konnten. Während der Vorträge der weiteren Projektteilnehmer und den daran anknüpfenden Diskussionsrunden wurden elementare inhaltliche als auch administrative Fragen geklärt.
BMT Care Login



Zusammenfassung Projekts
PDFDruckenE-Mail

Interaktives Lern-Material für das Pflegepersonal bei pädiatrischer Knochenmarktransplantation

Professionell Kompetent Bleiben

eLearning-Plattform für Pflegepersonal, das sich um die Betreuung von Kindern kümmert die sich einer Knochenmarktransplantation unterziehen müssen oder bereits von ihr genesen (pädiatrische KMT). Dabei werden Erfahrungswerte aus europäischen KMT-Zentren ermittelt und ausgewertet, um dem Pflegepersonal auf dieser Basis die Ergebnisse in Form von multimedial geleiteten Fallstudien und anschließenden Selbsteinschätzungen zur Verfügung zu stellen. Das interaktive Konzept des Portals wird es erlauben, den individuellen Schulungsbedarf und das Leistungsniveau der Teilnehmer unmittelbar darzustellen und so die thematischen Ansätze zur Weiterbildung umgehend zu benennen.

Thematische Grundlagen

Knochenmarktransplantationen gehen einher mit einer hohen Morbidität und Sterbewahrscheinlichkeit, ebenso mit hohen ökonomischen Bürden für die Patienten und ihre Familien. Die Behandlungsmethode der KMT wird bei verschiedenen pathologischen Krankheiten angewandt, die Bandbreite reicht von Krebserkrankungen über Blutkrankheiten bis zu Stoffwechsel-, Immun- und Neurodegenerativen Krankheiten. Ein Großteil der Krankheiten, die mit Knochenmarktransplantationen behandelt werden, erfordert unter Berücksichtigung des Alters, der Nahrungsgewohnheiten sowie der neurologischen Behandlung und des generellen Wohlbefindens des Patienten den Einsatz von speziell geschultem Pflegepersonal. Das Pflegepersonal eines KMT-Patienten stellt während eines nachhaltigen Gesundungsprozesses eine der entscheidenden Personalgruppen dar - vor, während und nach der Transplantation haben ihre Dienste größten Einfluss auf das Wohlergehen des Patienten, ebenso auf den Erfolg und das effiziente Arbeiten der KMT-Station. Um diesen Anforderungen gerecht werden zu können, muss das Pflegepersonal von KMT-Patienten jederzeit auf berufsbezogene Informationen, Richtlinien und interaktives Lehrmaterial zurückgreifen können. Doch trotz dieses Bedarfs, vor allem auf dem Gebiet der pädiatrischen KMT, gibt es bis heute nur sehr wenige und qualitativ unzureichende Lehrmaterialien.

Zielsetzung

Vor dem Hintergrund dieser Zusammenhänge wurde ein Projekt ins Leben gerufen, das diesen Missständen mithilfe einer adäquaten und zeitgemäßen Schulung von Pflegepersonal auf dem Gebiet der pädiatrischen Knochenmarktransplantation entgegenwirken möchte. Dieses Projekt wird im Rahmen des Leonardo da Vinci- Projekts „Lebenslanges Lernen“ der Europäischen Kommission durchgeführt, das sich speziell um die berufliche Aus- und Weiterbildung kümmert. Das Ziel ist ein effizienter und unterstützender Einsatz des Pflegepersonals im Bereich der pädiatrischen Knochenmarktransplantation, um die Erfolgsrate in selbigem zu steigern. Zudem soll die Behandlung der Posttransplantationsphase optimiert werden, um somit zu einer öffentlichen Gesundheitspflege beitragen zu können.

Ertrag und Mehrwert

Die Instrumente zu Schulungs-, Selbsteinschätzungs- und Messzwecken, die innerhalb der zu erstellenden eLearning- Plattform für das KMT-Pflegepersonal eingerichtet werden, sollen dazu beitragen, die theoretische und praktische Aneignung von Fachwissen zu fördern und zu unterstützen. Im Bereich der elektronischen Bibliothek des Portals werden Kurse und Fallstudien zu relevanten Themen der Knochenmarktransplantation angeboten. In den Bereichen der Selbstevaluation und des Testcenters werden Fragen und Aufgaben in drei Gruppen gestellt: a) bezogen auf die jeweiligen Lehrgänge des Portals; b) bezogen auf einen ganzheitlichen Wissenstand auf dem Gebiet der Knochenmarktransplantation; c) bezogen auf eine vereinfachte Selbsteinschätzung des Pflegepersonals. Das mehrsprachige Portal, das zuerst in Türkisch, Englisch, Deutsch und Tschechisch veröffentlicht werden wird, wird außerdem ein Forum enthalten, in dem sich Pflegerinnen und Pfleger, aber auch Mediziner und Patienten austauschen können. Auf dem Gebiet der Knochenmarktransplantation werden im Alltag wiederholt Defizite im Wissenstand bei der Wissensaufnahme über herkömmliche Wege der Wissensvermittlung deutlich. Aus diesem Grund wendet sich unser Projekt gezielt mit einem multimedialen Ansatz an das Pflegpersonal von Kindern, da wir glauben, dass die Nachhaltigkeit dieser Lernmethode einen langfristigen Qualitätsanstieg in der Ausbildung bewirken kann.

Wer sind wir?

Socios del proyecto:

- Hemosoft IT and Training Services (Projektleiter, Türkei)
- Hacettepe University, Medizinische Fakultät (Türkei)
- eScience Institute, Universität Bremen (Deutschland)
- Universitätsklinikum La Fe (Spanien)
- Charles Universität Zweite Medizinische Fakultät (Tschechische Republik)